
Der internationale Kräutergarten
Ein Projekt des Bündnis für Demokratie & Toleranz Wiesloch e.V. Ein Ort der Begegnung, Vielfalt und Nachhaltigkeit.
Aktuelles zum Internationalen Kräutergarten
Der neu gestaltete Stadtwingert im Gerbersruhpark ist in kürzester Zeit zu einem Lieblingsort in Wiesloch geworden. Das Herzstück: der Internationale Kräutergarten – ein lebendiger Ort des Miteinanders. Wer sich beteiligen möchte: Weitere Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen!
Zum offenen Treff am Mittwoch, 17. September, 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen.
Was ist der Internationale Kräutergarten?
Der Internationale Kräutergarten verwirklicht mehrere Anliegen:
- Eine ökologisch wertvolle, nachhaltig gestaltete und artenreiche Grünfläche – angepasst an den Standort und das zunehmend heißere und trockenere Klima.
- Ein angenehmer Aufenthaltsort im öffentlichen Raum, mit der Möglichkeit, Kräuter aus aller Welt zu sehen, zu riechen und zu schmecken.
- Ein Begegnungsort für Bürgerinnen und Bürger, die sich kennenlernen und gemeinsam Verantwortung übernehmen möchten.
Der Garten ist noch dabei sich zu entwickeln: Im November 2024 wurden die Beete angelegt und teilweise bepflanzt. Nach weiteren Pflanzaktionen im Frühjahr 2025 ist der Garten jetzt vollständig. Damit weiterhin alles wächst und gedeiht, muss regelmäßig gegossen, gejätet und gemulcht werden – gemeinsames Gärtnern ist ausdrücklich erwünscht.
Wer kann mitmachen und wie?
Alle Interessierten sind eingeladen, sich am Internationalen Kräutergarten zu beteiligen – ob bei einer Pflanzaktion oder im laufenden Betrieb. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mitmachen möchte, sollte Freude an der Natur mitbringen und Interesse daran haben, gemeinsam mit anderen den Kräutergarten zu pflegen und lebendig zu halten.
Eigene Gartenutensilien wie Schaufeln, Eimer oder Handschuhe dürfen mitgebracht werden, Material steht aber auch vor Ort bereit. Interessierte melden sich einfach per E-Mail an info@demokratie-wiesloch.de oder kommen ohne Anmeldung spontan zum nächsten angekündigten Termin.






Die Idee
Der Internationale Kräutergarten soll nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Dialogs sein. Menschen verschiedenster Herkunft können hier zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Durch das gemeinschaftliche Gärtnern wird Demokratie im Kleinen gelebt – jeder und jede kann mitgestalten und teilhaben.
Mit diesem Gemeinschaftsprojekt setzen wir ein Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit, interkulturellen Austausch und gelebte Demokratie in Wiesloch!
Berichte zum Internationalen Kräutergarten
Spenden
Setzlinge, Saatgut, Dünger, Gartengeräte… – das Projekt ist auf Spenden angewiesen. Wer den Kräutergarten unterstützen möchte, kann dies jederzeit tun durch eine Spende an das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V., Stichwort: Kräutergarten.
Konto: DE91 6725 0020 0009 2932 99
Sparkasse Heidelberg
Das Projekt: Initiative, Projektpartner, Finanzierung
Das Projekt entstand aus der Idee, einen Ort zu schaffen, der ökologisch wertvoll ist und das gesellschaftliche Miteinander stärkt. Initiiert wurde es von Gabriela Lachenauer, stellvertretende Vorsitzende des Bündnisses und langjährige Stadträtin. Ihr Antrag im Gemeinderat, den Stadtacker zu einem lebendigen und nutzbaren Raum für Bürger*innen umzugestalten, stieß zunächst auf gemischte Reaktionen. Das Bündnis für Demokratie & Toleranz Wiesloch e.V. konnte das Vorhaben jedoch vorantreiben und die nötige Unterstützung sichern.
Mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität auf dem Stadtacker zu verbessern, gleichzeitig einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen, wurde der Internationale Kräutergarten ins Leben gerufen. Das Projekt orientiert sich an Vorbildern wie der „Essbaren Stadt“ in Andernach.
Die Volksbank Kraichgau ermöglichte mit einer Spende von 10.000 € die Realisierung. Zusätzliche Unterstützung kommt von der „Partnerschaft für Demokratie“ Wiesloch. Die fachliche Leitung lag bei Richard Bleil, Diplom-Biologe und Gründer von Freizeit-Farmer.
Kontakt
Bündnis für Demokratie & Toleranz Wiesloch e.V.
E-Mail: info@demokratie-wiesloch.de