Saisonstart und Einladung zum Mitmachen:Frühjahrspflanzaktionen im Internationalen Kräutergarten Wiesloch

·

Saisonstart und Einladung zum Mitmachen

Frühjahrspflanzaktionen im Internationalen Kräutergarten Wiesloch

Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten! Auch im Internationalen Kräutergarten wächst und sprießt es überall. Höchste Zeit, die noch fehlenden Kräuter und Stauden in die Beete zu bringen und die Sommerblumen auszusäen.

Am Sonntag, 27. April, und am Sonntag, 18. Mai, jeweils 11 Uhr, finden zwei weitere Pflanzaktionen statt. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen! Wer sich den Internationalen Kräutergarten einfach mal anschauen, sich über das Projekt informieren oder die Gartenpat:innen kennenlernen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen.

Eigene Gartenutensilien wie Schaufeln, Eimer oder Handschuhe dürfen mitgebracht werden. Wir stellen aber auch Material bereit. Interessierte melden sich einfach per Email an info@demokratie-wiesloch.deoder kommen ohne Anmeldung spontan vorbei.

Was ist der Internationale Kräutergarten?

Der Internationale Kräutergarten verwirklicht mehrere Anliegen:

  • Der Internationale Kräutergarten ist eine ökologisch wertvolle, nachhaltig gestaltete und artenreiche Grünfläche – angepasst an den Standort und an das zunehmend heißere und trockenere Klima.
  • Der Internationale Kräutergarten ist ein angenehmer Aufenthaltsort im öffentlichen Raum. Er bietet die Möglichkeit, Kräuter aus aller Welt zu sehen, zu riechen und zu schmecken.
  • Der Internationale Kräutergarten ist ein Begegnungsort, an dem sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt treffen und kennenlernen können. Wer möchte, kann sich außerdem an der Pflege und Weiterentwicklung beteiligen und sich so als Teil der lebendigen Stadtgesellschaft erleben.

Vor allem aber ist der Internationale Kräutergarten noch im Werden! Bei einer ersten Pflanzaktion im November 2024 wurde ein Teil des Gartens bepflanzt, weitere Pflanzaktionen folgen. Damit alles wächst und gedeiht, muss regelmäßig gegossen, gejätet und gemulcht – also einfach gegärtnert werden, und zwar mit anderen zusammen. Das auf Dauer angelegte Gemeinschaftsprojekt lebt vom Mitmachen!

Wer kann mitmachen und wie?

Alle Interessierten sind eingeladen, sich am Internationalen Kräutergarten zu beteiligen – ob bei der nächsten Pflanzaktion oder im laufenden Betrieb. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mitmachen möchte, sollte lediglich Freude an der Natur mitbringen und Interesse daran, gemeinsam mit anderen den Kräutergarten zu pflegen und lebendig zu halten.
Interessierte melden sich einfach per Email an info@demokratie-wiesloch.de oder kommen ohne Anmeldung spontan zum nächsten angekündigten Termin.

Die Idee

Der Internationale Kräutergarten soll nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Dialogs sein. Menschen verschiedenster Herkunft können hier zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Durch das gemeinschaftliche Gärtnern wird Demokratie im Kleinen gelebt – jeder und jede kann mitgestalten und teilhaben.
Mit diesem Gemeinschaftsprojekt setzen wir ein Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit, interkulturellen Austausch und gelebte Demokratie in Wiesloch!

Das Projekt: Initiative, Projektpartner, Finanzierung

Das Projekt „Internationaler Kräutergarten“ entstand aus der Idee, einen Ort zu schaffen, der ökologisch wertvoll ist und das gesellschaftliche Miteinander stärkt. Initiiert wurde das Projekt von Gabriela Lachenauer, stellvertretende Vorsitzende des Bündnisses und langjährige Stadträtin, die im Gemeinderat einen Antrag stellte, den Stadtacker zu einem lebendigen und nutzbaren Raum für die Bürger*innen umzugestalten. Obwohl der Vorschlag im Gemeinderat zunächst auf gemischte Reaktionen stieß, konnte das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. das Vorhaben vorantreiben und die nötige Unterstützung sichern.

Mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität auf dem Stadtacker zu verbessern, gleichzeitig einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen, wurde das Projekt „Internationaler Kräutergarten“ ins Leben gerufen. Es orientiert sich an Vorbildern wie der „Essbaren Stadt“ in Andernach.

Der Internationale Kräutergarten wird von verschiedenen Partnern unterstützt. Die Volksbank Kraichgau in Wiesloch ermöglichte mit der großzügigen Spende von 10.000 €, dass das Vorhaben überhaupt realisiert werden konnte. Zusätzliche finanzielle Unterstützung erhält das Projekt von der „Partnerschaft für Demokratie“ Wiesloch.

Die fachliche Leitung des Projekts lag bei Richard Bleil, Diplom-Biologe und Gründer von Freizeit-Farmer. Seine Expertise in gärtnerischen und partizipativen Projekten flossen in die Gestaltung und Umsetzung des Kräutergartens ein.